MINT.Fachkraefteallianz-16
Home MINT
Regionale Fachkräfteallianz Leipzig (FKA-L) im Rahmen der sächsischen Fachkräfterichtlinie vom 12.04.2016
Hintergrund
Im Rahmen der sächsischen Fachkräfterichtlinie vom 12.04.2016
- gewährt der Freistaat Sachsen nach Maßgabe dieser Richtlinie Zuwendungen für regionale und übergreifende Maßnahmen zur Fachkräftesicherung mit dem Ziel, den Herausforderungen des demografischen Wandels unter Berücksichtigung struktureller und wirtschaftlicher Spezifika in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen mit ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt langfristig zu begegnen.
Im Abschnitt B der Richtlinie sind die Fördergegenstände genauer umrissen, im Abschnitt C die Kreise und kreisfreien Städte als Zuwendungsempfänger genannt, die im Rahmen dieser Richtlinie unter den im Abschnitt D genannten Zuwendungsvoraussetzungen jeweils ein Regionalbudget für regionale Projekte zur Umsetzung der Fachkräfterichtlinie verwalten. Die eingereichten Anträge werden durch die jeweilige regionale Fachkräfteallianz begutachtet und priorisiert. Die finale Entscheidung über eine Förderung liegt in jedem Fall bei der SAB, das Förderverfahren ist einstufig.
Die Zuwendungsvoraussetzungen (Abschnitt D der Fachkräfterichtlinie) sehen die folgenden Punkte vor:
- 1. Im Landkreis beziehungsweise der kreisfreien Stadt ist eine regionale Fachkräfteallianz etabliert.
- Eine solche Fachkräfteallianz für die Stadt Leipzig (FKA-L) wurde aus dem "Kernteam Arbeitsmarktmonitor" als Spin-off-Gremien auf Kreisebene im März 2016 gebildet.
- Das Kernteam Arbeitsmarktmonitor ist ein 2012 aus dem Regionalforum Leipzig gegründetes "Kernteam arbeitsmarktnaher und regional verankerter Institutionen", mit dem "proaktiv alle notwendigen Weichenstellungen zur Identifizierung, Erschließung und Sicherung eines ausreichenden und gut qualifizierten Fachkräfteangebotes in der Region Leipzig begleitet" werden sollen, siehe Einrichtungsbeschluss (Anlage zu VI-DS-02473).
- 2.+3. Zusammensetzung der regionalen Fachkräfteallianz
- Die Partner der Fachkräfteallianz in Leipzig sind die Arbeitsagentur Leipzig, das Jobcenter Leipzig, die Stadt Leipzig, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und die Handwerkskammer zu Leipzig, der DGB, die Bildungsagentur, der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft und die Invest Region Leipzig GmbH. (Quelle)
- An anderer Stelle wird von 12 Partnern gesprochen: Weitere Partner sind die Uni Leipzig, die HTWK Leipzig sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Im GO-Entwurf der FKA-L (Anlage zu VI-DS-02473) werden 9 verpflichtende Mitglieder und 3 freiwillige Mitglieder unterschieden.
- 4. Die regionale Fachkräfteallianz hat ein geschäftsführendes Mitglied zu benennen.
- Dies ist in jährlichem Wechsel die Agentur für Arbeit Leipzig und die Stadt Leipzig. Das geschäftsführende Mitglied organisiert die Arbeit der Lenkungsgruppe. "Die Lenkungsgruppe erhält die Entscheidungs- und Kontrollbefugnisse bei der Umsetzung des Handlungskonzeptes und damit bei der Auswahl von Vorhaben (Projekten), für die eine Förderung gemäß der Fachkräfterichtlinie des SMWA vom 29.04.2016 beantragt werden soll". (Quelle)
- 5. Die regionale Fachkräfteallianz verfügt über ein von allen Mitgliedern der Allianz unterzeichnetes Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung in der Region. (Anlage zu VI-DS-02473)
- Dieses Handlungskonzept ist seit dem 12.5.2016 als Anlage zu VI-DS-02473 öffentlich bekannt und im Ratsinfosystem zu finden.
- 6. Das regionale Handlungskonzept ist regelmäßig, mindestens im Abstand von zwei Jahren fortzuschreiben und enthält Ausführungen
- a) zur Ausgangslage im Landkreis beziehungsweise der kreisfreien Stadt und zu bewältigender regionaler Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung
- b) zu laufenden und geplanten Aktivitäten des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt im Bereich der Fachkräftesicherung (unabhängig von der Förderung nach dieser Richtlinie)
- c) zu geplanten Handlungsschwerpunkten nach dieser Richtlinie und Förderzielen
- d) zu Ergebnissen umgesetzter Maßnahmen nach dieser Richtlinie.
Mit der Drucksache VI-DS-02473 "Fachkräfteallianz Leipzig - Handlungskonzept und Regionalbudget für die Jahre 2016 bis 2020" wird am 12.5.2016 der Antrag auf eine Option zur kompletten Kofinnazierung der erforderlichen 10% Eigenmittel der durch die FKA-L priorisierten Projekte durch die Stadt Leipzig in die Ratsversammlung eingebracht. Zusammen mit dem Antrag wird das Handlungskonzept der FKA-L zusammen mit vier Anlagen veröffentlicht, u.a. einer Übersicht über laufende regionale Programme im Kontext der Fachkräfteförderung.
Antragsrelevante Unterlagen:
- Übersichtsseite der IHK Leipzig zu den Fachkräfteallianzen in den drei Kreisen Leipzig, Leipziger Land und Nordsachsen. Dort auch jeweils
- Fachkräftestrategie_Sachsen_2020
- Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen
- "Sachbericht 2014" des WissenschaftsNetzwerk Leipzig
- Sächsisches Amtsblatt
Gemeinsamer Projektantrag des MINT-Netzwerks Leipzig mit dem ZAK e.V.
Dem Netzwerk wurde avisiert, dass die Stadt Leipzig im Rahmen dieser Fachkräfte-Allianz u.a. das MINT-Netzwerk bei der Einrichtung einer Geschäftsstelle unterstützen möchte, das einen solchen Antrag zusammen mit dem ZAK e.V. vorbereitet.
- 10.12.2015: Dr. Heumann berichtet, dass für Leipzig im MINT-Bereich drei Themen angedacht und jewewils mit einem Steckbrief untersetzt sind:
- offener stadtweiter Wettbewerb "Robotik"
- Aufbau eines Roberta-Zentrums zusammen mit der HTWK Leipzig
- Unterstützung und Verstetigung von MINT-Strukturen in der Stadt Leipzig
- 07.01.2016: Dr. Heumann berichtet, dass mit der aktiven Phase der Antragstellung frühestens Mitte März zu rechnen ist. Aktuell befindet sich die Förderrichtlinie in der Endabstimmung der Landesgremien und innerhalb des Kernteams Arbeitsmarktmonitor formieren sich die Akteure der Regionalen Fachkräfteallianz, um diesen Ausschreibungsprozess zu begleiten. Dr. Heumann hat aus den Zuarbeiten der Akteure Steckbriefe für die bisher genannten Projekte erstellt, darunter auftragsgemäß einen, in dem das MINT-Netzwerk bei der Einrichtung einer Geschäftsstelle unterstützt werden soll. Damit sind die Wünsche der Stadt Leipzig formuliert. Auf die Ausschreibung hin wird es weitere Anträge geben. Förderentscheidungen im Rahmen eines Regionalbudgets auf dieser Gesamtbasis sind - nach aktuellem Stand der Förderrichtlinie - Sache der Regionalen Fachkräfteallianz.
- 03.03.2016: Herr Baumann berichtet, dass mit einer Veröffentlichung der sächsischen Richtlinie im April 2016 zu rechnen ist. Im (kreisübergreifenden) "Kernteam Arbeitsmarktmonitor" hat man sich so weit vorverständigt, dass sich aus diesem Gremium heraus lokale Fachkräfteallianzen als Spin-off-Gremien auf jeweiliger Kreisebene konstituieren, welche die eingereichten Anträge begutachten. Frau Bahrmann ergänzt, dass die lokale Fachkräfteallianz Leipzig (FKA-L) gerade dabei ist, sich eine Geschäftsordnung zu geben. Die finale Entscheidung über eine Förderung liegt in jedem Fall bei der SAB, das Förderverfahren ist einstufig.
- 07.04.2016: Herr Baumann berichtet auf dem Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks: Ein Handlungskonzept als lokales Strategiepapier der FKA-L ist erstellt und auf dem Weg der Endabstimmung unter den verschiedenen Ämtern. Die Veröffentlichung der Richtlinie im Sächsischen Amtsblatt wird für den 28.4. erwartet. Danach wird das lokale Handlungskonzept zügig veröffentlicht, das die Grundlage für die Begutachtung von Anträgen durch die regionale FKA bildet. Es ist mit 10% Eigenmitteln zu rechnen. Befürwortete Anträge werden an die SAB zur endgültigen Bewilligung weitergereicht. Da es reine Landesgelder sind, wird mit einem zügigen Bewilligungsentscheid nach etwa 4..6 Wochen gerechnet. Die Gelder werden jahresweise bewilligt, so dass sich auch die Projekte im Prinzip an Jahresscheiben orientieren müssen. Da sich die Beschlussprozesse länger hinziehen als ursprünglich vorgesehen, kann ein vorzeitiger Maßnahmebeginn beantragt werden.
- 27.04.2016: Das Referat für Beschäftigungpolitik der Stadt Leipzig als seitens der Stadtverwaltung federführendes Referat teilt dem MINT-Netzwerk mit, dass die Einrichtung einer Geschäftsstelle des MINT-Netzwerks im Rahmen der FKA nicht gefördert werden kann. Stattdessen soll zusammen mit der HTWK Leipzig die Idee eines Roberta-Zentrums vorangetrieben werden. Im Nachgang wird präzisiert, dass dies nur eine Empfehlung eines der 12 Partner in der FKA-L sei und wir uns daran nicht gebunden fühlen müssten. Die in unserem ersten Antragsentwurf vom 25.04.2016 entwickelten Überlegungen, insbesondere zur Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten, sind sicher geeignet, auch in dieser neuen konzeptionellen Ausrichtung der Förderpolitik mit anderen Akteuren in Angriff genommen zu werden. Siehe auch die Aufzeichnungen zum Arbeitstreffen des MINT-Netzwerks am 12.05.2016.
- 04.05.2016: In Gesprächen mit anderen Partnern der Fachkräfteallianz wurden wir ermuntert, doch einen "kleinen" Antrag zu stellen, der sich auf einige konkrete Maßnahmen konzentriert, mit denen das langfristige Ziel der institutionellen Verstetigung vorbereitet werden kann. Ein solcher Antrag wurde vorbereitet, vom Vorstand der Zukunftsakademie (als Träger der Maßnahmen) am 03.05.2016 bestätigt und am 04.05.2016 eingereicht.
- 12.05.2016: Das MINT-Netzwerk wird mit Mail vom 09.05.2016 aufgefordert, den Projektantrag am 12.05.2016 vor der Lenkungsgruppe der FKA-L vorzustellen. Profn. Wieland kann es einrichten, den Termin wahrzunehmen. Auf diesem Treffen der Lenkungsgruppe sind ebenfalls die Projekte RobertaRegioZentrum (HTWK Leipzig, Profn. Schwarz) und Inspirata (Herr Meißner) von Netzwerkpartnern vorzustellen. MINT-relevant ist weiterhin das Projekt Robotik aus dem Arbeitskreis Schule und Wirtschaft.
- Zur Ratsversammlung am 12.05.2016 wird die Beschlussvorlage VI-DS-02473 "Fachkräfteallianz Leipzig - Handlungskonzept und Regionalbudget für die Jahre 2016 bis 2020" zur vollständigen Kofinanzierung der durch die FKA-L priorisierten Projekte aus Mitteln der Stadt Leipzig eingebracht und in dem Zusammenhang auch die relevanten Dokumente veröffentlicht.
- 24.05.2016: Die Lenkungsgruppe teilt uns mit, dass unser Antrag in einer zweiten Lesung am 15.06.2016 noch einmal behandelt werden soll und empfiehlt uns, "zum Themenbereich Robotik und zu den möglichen Synergien bezüglich der Koordination von MINT-Aktivitäten und Akteruen einen kooperativen Ansatz mit dem Förderverein Freunde und Förderer des BSZ 7 Leipzig e.V., der HTWK und dem Inspirata e.V. zu erarbeiten" und dies in einer weiteren Anhörung am 15.06.2016 vor dem Lenkungskreis darzustellen.
- Die entsprechenden Abstimmungsprozesse sind in den Aufzeichnungen zum Arbeitstreffen am 09.06.2016 genauer dargestellt, das Ergebnis in einer Ergänzung zum Antrag zusammengefasst.
- Zum zweiten Einreichungstermin am 31.5. wird aus dem MINT-Bereich vom ZLS (Uni Leipzig) ein Projektantrag "Symposium MINT Nachwuchsgewinnung heute - Wo stehen wir in Leipzig und Umgebung?" eingebracht.
- Der überarbeitete Antrag des MINT-Netzwerks wird am 15.6. vor dem Lenkungskreis präsentiert.
- Ende Juni 2016: Der Lenkungskreis hat für Projektanträge aus dem MINT-Spektrum entschieden, nur die Projekte RobertaRegioZentrum, Inspirata und Robotik zu priorisieren.
- Zum Arbeitstreffen am 01.09.2016 berichtet Herr Meissner, dass der Antrag der Inspirata zwar priorisiert, aber seitens der SAB als nicht förderfähig aussortiert wurde.
- Gefördert werden weiter Workshops zur Sensibilisierung von Arbeitgebern zur Fachkräftesicherung in den beiden Landkreisen der familienfreund KG
Inhaltliches
Zentraler Fokus eines Projektantrags sollte die Schaffung einer Geschäftsstelle (GS) sein, mit der die bereits laufenden regionalen Integrations- und Vernetzungsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren auf ein neues Niveau gehoben werden. Eine solche hauptamtliche personelle Struktur wird benötigt, um dem bisher ausschließlich ehrenamtlichen Engagement mehr Rückhalt zu geben.
- Herr Kotte schlägt vor, über weitere begleitende Strukturen wie einen Fachbeirat nachzudenken, der Vorstand und GS berät und unterstützt.
- Die Anwesenden gehen davon aus, dass für die vor uns stehenden Aufgaben eine hauptamtlich besetzte GS im Umfang von zwei VZÄ erforderlich ist.
- Die GS soll insbesondere die Akteure bei der Beantragung von Fördermitteln für Eigenprojekte unterstützen und die Sichtbarkeit von Aktivitäten von Akteuren des Netzwerks erhöhen, da die Pflege entsprechender PR- und Informations-Strukturen die Möglichkeiten berufsbegleitenden ehrenamtlichen Engagements wie im Fall der meisten Akteure des Netzwerks weit übersteigt.
- Notwendigkeit einer institutionellen Förderung, um kontinuierlich Projektmittel einwerben zu können. Dieser Ansatz wird auf Landesebene in der Kulturförderung seit vielen Jahren verfolgt und muss auch in diesen Bereich übertragen werden, wenn nachhaltig wirksame zivilgesellschaftliche Strukturen aufgebaut werden sollen.
Weitere potenzielle Partner
Leipziger Allianz Familie und Beruf- Förderung ist ausgelaufen und das Projekt damit zum 'Erliegen' gekommen (Hinweis von Thomas Kujawa)
- AK Schule-Wirtschaft
- AG "Bildung und Personalentwicklung" der SWL (Hinweis von Thomas Kujawa)
- Akteure der IHK, die den regelmäßig stattfindenden "Aktionstag Lehrstellen" organisieren
- IHK, HWK
Weitere Ansätze
Zu verschiedenen Zeiten wurden weitere Projektideen im Kontext der ZAK bzw. des MINT-Netzwerks diskutiert:
- Etablierung eines Zukunftsdiploms nach Trierer Vorbild, um den Prozess auf Stadtebene anbieterübergreifend zu befördern, siehe auch die Multiplikatorenveranstaltung vom 9.12.2010.
- Leipzig ist sachsenweit die einzige Stadt und im Bundesvergleich mit 4 Schulen (Kant, Heisenberg, Niko, Klinger) Spitzenreiter unter den Städten, in denen sich Schulen am Telekom-Programm "Junior-Ingenieur-Akademie" beteiligen. Mit dem JIA-Verbund (Kant, Heisenberg, Niko) hat Leipzig hier zugleich konzeptionell neue Wege beschritten, die inzwischen von anderen (Halle, Elbe-Elster-Kreis) aufgenommen wurden. Im Kontext des MINT-Netzwerks wurde zu verschiedenen Zeiten überlegt, obn dieser Ansatz zu einem Leipziger "Jungforschernetzwerk" weiterentwickelt werden kann.
- Leipzig (4), Bonn, FFM, Halle, Elbe-Elster-Kreis (je 3) - Quelle: Telekom, Stand April 2015
- Aktuell ist gerade die Projektinitiative Halbe-Halbe der Grünenfraktion im Stadtrat, die vom Netzwerk tatkräftig unterstützt wurde, dabei, in den Mühlen der Verwaltung zu versanden. Auch hier wäre die Frage, ob es interessant wäre, diesen Impuls hier mit aufzunehmen.
Auch die Überlegungen zum Selbstverständnis der Zukunftsakademie aus den Jahren 2010 und 2011 könnten für den weiteren Antragsprozess von Interesse sein.
Bildungs- und Fachkräfteallianz für die Wissensregion Leipzig-Halle
Weiter werden in einer Bildungs- und Fachkräfteallianz für die Wissensregion Leipzig-Halle die folgenden Projektvorhaben vorgestellt:
Projekt 1: Virtuelle Bildungs-Mall in der Leipzig-Cloud
- Ansatz: Transparenz über regional verfügbare Abschlüsse, Qualifikationen und Berufsbilder als Basis für effizientes strategisches Fachkräftemanagement
- Zielgruppe: Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Politik
- Projektziel:
- Erweiterung bereits vorhandener, technischer Lösungen aus dem Bereich Cloud-Computing auf den Servicesektor „Bildung und Qualifizierung“
- Entwicklung einer virtuellen Informations- und Kommunikationsplattform („Mall“) für bedarfsgerechtes, branchenübergreifendes Matching zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaft
- Investition: Mitarbeiterstelle (0,5 VZÄ, Entwicklung und Programmierung), Sachmittel
- Federführung: Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V.
Projekt 2: Verzahnung von Arbeits- und Bildungswelt (Implementierung der virtuellen Bildungs-Mall)
- Ansatz: Transparenz über in der Region verfügbare Abschlüsse, Qualifikationen und Berufsbilder als Basis für effizientes strategisches Fachkräftemanagement
- Zielgruppe: Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Politik
- Projektziel: Erhebung von Bildungs- und Qualifikationsangeboten/-bedarfen in der Region, Aufbereitung und Einspeisung in die virtuelle Bildungs-Mall, Funktionstests und ggf. Modifikation
- Investition: 1 Mitarbeiterstelle (0,5 VZÄ, Entwicklung, Programmierung und Implementierung) + Sachmittel
- Federführung: Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V.
Projekt 3: Stärkung des ländlichen Raumes
- Ansatz: Spezifische Anforderungen des ländlichen Raumes (Abwanderung) erfordern Strategiebildung entlang hochindividueller, lokaler Entwicklungspfade
- Zielgruppe: Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Politik
- Projektziel:
- Bestandserfassung und Bedarfsanalyse, engere Verzahnung zwischen Großstadt und ländlichem Raum
- Optimierung des Schwellenmanagements in der gesamten Bildungskette
- Entwicklung von innovativen Konzepten im Bereich employer branding
- Forcierung des Wissens- und Technologietransfer in den ländlichen Raum
- Investition: 1 Mitarbeiterstelle (0,5 VZÄ, Konzeption, Partnering, Organisation) + Sachmittel
- Federführung: ZAROF GmbH
Projekt 4: Studieren – Leben – Karriere. Sicherung des akademischen ITK-Fachkräftebedarfes
- Ansatz: akademische ITK-Fachkräfte gewinnen für die Sicherung und Steigerung der regionalen Wertschöpfung zunehmend an Bedeutung, die Entwicklung spezifischer Hol- und Haltefaktoren für die klügsten Köpfe erfordern innovative und kooperative Lösungsansätze
- Zielgruppe: Hochschulen, Wirtschaft
- Projektziel:
- Auf-/Ausbau von Projekten zum Partnering zwischen regionalen Unternehmen und Studierenden/Absolventen der ITK-Studiengänge
- Ausbau der Existenzgründungförderung
- Intensivierung/Koordinierung regional branding
- Investition: 2 Mitarbeiterstellen (0,5 VZÄ, Konzeption, Partnering, Organisation) + Sachmittel
- Federführung: Universität Leipzig