LEX.2007-11-26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Dort soll insbesondere das weitere Vorgehen in der Vorbereitung des Wissenschaftssommers 2008 in Leipzig abgestimmt werden.
Dort soll insbesondere das weitere Vorgehen in der Vorbereitung des Wissenschaftssommers 2008 in Leipzig abgestimmt werden.
Um '''Anmeldung''' unter dem Amiando-Link http://de.amiando.com/CTUSTGM wird gebeten.


Links im Leipzig-Wiki http://leipzig.softwiki.de
Links im Leipzig-Wiki http://leipzig.softwiki.de

Version vom 13. April 2008, 08:45 Uhr

Runder Tisch Talenteförderung am 26.11.2007

Unser nächster Runder Tisch Talenteförderung findet statt

am 26.11.2007 ab 8:30 Uhr im Konferenzzentrum Kubus des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH – UFZ, Permoser Straße 15.

Dort soll insbesondere das weitere Vorgehen in der Vorbereitung des Wissenschaftssommers 2008 in Leipzig abgestimmt werden.

Links im Leipzig-Wiki http://leipzig.softwiki.de

Mehr zum Runden Tisch Talenteförderung: LEX.RTF

Bisher:

Bericht

Dabei waren Torsten Lange (UFZ-Schülerlabor), Elke Urban (Schulmuseum), Michael Graf (FH Telekom Leipzig), Ines Petzschler (Helmholtz-Gymnasium), Hans-Gert Gräbe, Axel Schüler (LSGM), Sebastian Henzel (Projekt Kinder-Umwelt-Bus), Jörg Dietrich (UFZ), Sylvia Hempel (LJBW)

Entschuldigt: Jana Gregor (MPI MIS), Bernd Winter (BOK), Ulrike Müller (SVA), Prof. Hans M. Franke (DGLR)


In einer Vorstellungsrunde werden zunächst die Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt, aus denen die einzelnen Teilnehmer kommen.


Danach erläutert Frau Petzschler die Historie und den aktuellen Stand der Einrichtung des Leipziger Phymatikums. Damit soll ein außerschulischer Lernort geschaffen werden, an dem Schülergruppen in Klassengröße verschiedene mathematische und physikalische Experimente ausführen können, die für den Einsatz in der Schule zu aufwändig sind. Im Frühjahr war dazu im Vorfeld der Aktivitäten zum Jahr der Mathematik ein Antrag an die MNU auf großzügige finanzielle Unterstützung aus Bundesmitteln gestellt worden, der letztlich abgelehnt wurde. Nun soll versucht werden, das Projekt "auf kleinerer Flamme zu kochen". Dazu wird unter Leitung von Frau Petzschler eine Ausstellung zu optischen Täuschungen vorbereitet. Herr Graf stellt Unterstützung in Richtung Elektroakustik/Nachrichtentechnik in Aussicht. Das Phymatikum kann im Schulmuseum am Dittrichring starten, wo für 2008 mit dem ehemaligen Kinosaal ein Ausstellungsraum zur Verfügung steht. Außerdem bietet Frau Urban ein kleines Schulplanetarium (5m Durchmesser, 3m Höhe) an, das derzeit nach Köln ausgeliehen ist und demnächst zurückkommt. Fachliche Unterstützung ist auch von Dr. Lindner, Leiter des Förderkreises Astronomie, zu erwarten.

Für 2009 (20 Jahre friedliche Revolution) ist der Kinosaal bereits ausgebucht, so dass danach ein anderer Ort für das Phymatikum gefunden werden muss. Hier wird die Blechbüchse ins Gespräch gebracht, für die derzeit noch kein schlüssiges Nutzungskonzept existieren soll. Diese Fragen wären im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Trägerschaft zu lösen, da der Förderverein des Schulmuseums hier nur zeitweise einspringen kann. Insbesondere muss dazu eine nachhaltige Finanzierung gesichert werden.

Weitere Ideen sollen insbesondere durch Kontakte zur Illuminata Jena (Peter Fauser, Kontakt über Frau Urban), der Didaktiksammlung Prof. Herget (Uni Halle, Kontakt über Frau Petzschler) sowie zur "Phänomenia - interaktives Kindermuseum" Glauchau (zieht gerade um nach Hohenstein-Ernstthal, da die Stadt Glauchau das Projekt nicht weiter unterstützt; Kontakt über LJBW) geboren werden.

Weitere Möglichkeiten könnten sich beim Projekt "Kinder für Kinder" von Price Waterhouse Cooper oder über Dr. Mortag (Päd. Fakultät der Uni Leipzig) ergeben, der Praktika-Projekte für Lehramtsstudenten sucht.

Mehr dazu auch unter LEX.Phymatikum


Herr Lange erläutert Geschichte und Anliegen der Schülerlabore der Helmholtz-Gesellschaft, von denen es inzwischen deutschlandweit 22 gibt. Das Labor in Leipzig hat seine Versuche mit dem Fokus Umwelt am aktuellen Forschungsprofil des UFZ ausgerichtet, und orientiert sich an den Lehrplänen Chemie und Biologie. Die bisherige Förderung des Projekts "Lernort Labor" durch das BMBF ist ausgelaufen und durch die Telekom-Stiftung übernommen worden.

Herr Hänsel erläutert kurz das Projekt Kinder-Umwelt-Bus, das beim 2. RTF ausführlicher vorgestellt worden war, siehe LEX.2007-09-28.


Zum Wissenschaftssommer 2008 wird der Stand der Vorbereitungen abgeglichen. Frau Petzschler und Herr Schüler berichten vom Treffen des KoKreises am 22.11., auf dem Frau Wichmann (WiD) über die angenommenen Projekte informierte. Die Folien der Präsentation (Sept. 2007) sowie eine Liste der Projekte sind verfügbar. Bis 6.12. sollen Zuarbeiten zum Programmheft abgeliefert werden. Das Projekt "Stadtrallye" soll eine ganze Seite im Programmheft füllen. Im Zusammenhang mit Schulmuseum und Phymatikum wird die Idee geboren, während des Wissenschaftssommers historische Unterrichtsstunden im Kinosaal des Schulmuseums durchzuführen, die vielleicht gleich mit Aktivitäten im Phymatikum im dann verfügbaren Umfang verbunden werden können.

Folgende Projekte zum Wissenschaftssommer werden von Partnern im LEX-Netzwerk vorangetrieben

  • "StadtRallye" - LSGM und Partner zum Thema "Mathematik vor der Haustüre".
    • Betreute Exkursionen von Schülergruppen verschiedener Altersgruppen mit mathematischen Aufträgen in der Innenstadt.
    • Die konkrete Vorbereitung wird über die Arbeitsgruppe 'lsgm-rallye' im BIS-OLAT-Portal koordiniert
  • LSGM: Verschiedene mathematische Vorträge für Schülergruppen (Axel Schüler, Horst Hunecke)
    • Koordinierung: Axel Schüler
  • "Spiele" - Projekt der LSGM zu mathematischen Spielen.
    • Die konkrete Vorbereitung wird über die Arbeitsgruppe 'lsgm-spiele' im BIS-OLAT-Portal koordiniert
  • LJBW-Wissenschaftsmobil - Mobiler außerschulischer Lernort.
    • Im Vorfeld ist eine wissenschaftliche Konferenz zur Talenteförderung geplant
  • LEX.Phymatikum
  • "Historische Unterrichtsstunden" im Schulmuseum. Spinoff des Projekts "Phymatikum" (Absprachen mit Akteuren sind noch offen)

Mehr dazu unter LEX.Wissenschaftssommer2008.Projektideen

Folien vom Sept. 2007: http://www.math.uni-leipzig.de/~koenig/www/PraesWiSo.pdf


Nächster Runder Tisch Talenteförderung am 14.01.2008 um 8:30 Uhr im Schulmuseum Dittrichring.