HGG.Economics

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Banken und Finanzkrise

Die vorliegende Analyse enthüllt, dass eine große Anzahl an Ländern, die traditionell als Schuldnerländer betrachtet werden, in Wirklichkeit einen Gläubigerstatus gegenüber der übrigen Welt besitzen. Für die hier untersuchte Kerngruppe von 139 Ländern mit zumeist niedrigen/mittleren Einkommen weisen herkömmliche Daten für Ende 2010 eine aggregierte Auslandsschuld von 4,1 Billionen $ aus. Berücksichtigt man jedoch ihre Devisenreserven und das Offshore-Finanzvermögen ihrer wohlhabendsten Bürger, dann dreht sich das Bild vollständig: dann weisen diese 139 Länder aggregierte Forderungen von minus 10,1 bis 13,1 Billionen US$ auf. Mit anderen Worten, diese Länder sind beträchtliche Nettogläubiger gegenüber der übrigen Welt. Das eigentliche Problem hier ist, dass die Vermögenswerte dieser Länder von einer kleinen Gruppe vermögender Einzelpersonen gehalten werden, während ihre Schulden über ihre Regierungen von der normalen Bevölkerung geschultert werden müssen.
  • Life in the Eurozone with or without Sovereign Default. Published by FIC Press, Philadelphia 2011. (pdf)

Weitere Notizen zu ökonomischen Themen

-> Mehr zu Kondratjew-Wellen

Sebastian Gerhardt: http://planwirtschaft.wordpress.com/oekonomiekritik

http://ineteconomics.org

The Institute for New Economic Thinking (INET) was created to broaden and accelerate the development of new economic thinking that can lead to solutions for the great challenges of the 21st century. ...

Symposion on Money Value and Capital Transfers, 4.-6.10.2012, Leipzig

  • Bernanke, Gertler, Gilchrist: Introducing financial friction in DSGE models. pdf
  • Gerali, Neri, Sessa, Signoretti: DSGE Model with banking sector. pdf
  • Papers by Martin Hellwig
    • Hellwig, Martin F., 1993. "The challenge of monetary theory," European Economic Review, Elsevier, vol. 37(2-3), pages 215-242, April. (Full text for ScienceDirect subscribers only)

Nils Fröhlich, Chemnitz - http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/personal/froehlic.php

  • Fröhlich, Nils: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte, Marburg 2009

Internet-Diskussion 2008 mit Peter Fleissner zur Arbeitswerttheorie bei http://transform.or.at -> http://peter.fleissner.org/Transform/Arbeitswertdiskussion/index.html

International Working Group on Value Theory http://www.iwgvt.org/

  • dort auch der Aufsatz von Ormazabal 2004

Eigene Aufsätze -> http://hg-graebe.de/EigeneTexte/

  • Arbeitswerttheorie - ein dezentraler Ansatz. I: Grundlagen. Manuskript, letzte Version: März 2010
  • Dezentrale Arbeitswerttheorie und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Manuskript, letzte Version: August 2008.
  • Wie geht Fortschritt? Manuskript, letzte Version: Juni 2010.
  • Wie der kleine Philosoph die Welt veränderte. Eine Variation auf die 11. Feuerbachthese. Manuskript, letzte Version: April 2010.
  • Noch einmal zur Frage der fallenden Profitrate. Zu einer Debatte in Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Manuskript, letzte Version: September 2010.
  • Some remarks on a paper of Nils Fröhlich. Manuskript, letzte Version: Januar 2012.
  • Anmerkungen zum Problem der tendenziell fallenden Profitrate. Manuskript, letzte Version: Januar 2012.

Probabilistic Political Economy