LD.OpenInnovation-12.IdeenBoerse

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > Leipziger Initiative für Offene Daten

Ideenbörse zur Nutzung Offener Daten mit Leipziger Vereinen und Unternehmen


Und das wurde gebaut:

  • Ontowiki mit Sparql Endpunkt für den (technischen) Zugriff auf die bisher verfügbaren Daten.
  • Widget mit Event-Informationen

Einladung

Wie kommen Ihre Informationen an die Menschen, die Sie erreichen wollen?
Welche Möglichkeiten bieten offene Daten für Ihre Aktivitäten?
Wie kann das Web kooperativ zum Wohl der Region genutzt werden?

Im Leipzig-Blog wurden bereits erste Ideen dazu zusammengetragen. Wir laden Sie ein, mehr über diese Ideen zu erfahren und Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen einzubringen.

Zugleich haben wir in unserer Region viel Sachverstand, wie eine solche Vernetzung technisch unterstützt werden kann. Mit unserer Ideenbörse wollen wir Ideen und Technik zusammenbringen und so der regionalen Vernetzung durch Offene Daten einen weiteren - und den hoffentlich entscheidenden - Impuls verleihen.

Kommen Sie am 11. Januar zur Ideenbörse und diskutieren Sie mit uns, wie wir in Fragen der kooperativen Nutzung digitaler Informationen in der Leipziger Region weiter vorankommen können.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, für Verpflegung wird gesorgt.

Hintergrund

Das Projekt ordnet sich ein in die Bemühungen der Leipziger Initiative für Offene Daten, Potenziale und Möglichkeiten der kooperativen Nutzung digitaler Informationen durch Leipziger Vereine und Unternehmen auszuloten und gemeinsam mit interessierten Akteuren entsprechende Pilotprojekte voranzutreiben. Dabei sollen die bisher gesammelten praktischen Erfahrungen der API Leipzig Gruppe sowie der akademische Hintergrund der Leipziger AKSW-Gruppe, einer im europäischen Rahmen führenden akademischen Gruppe im Bereich der Open Knowledge Technologien, zusammengeführt und für die Entwicklung der Leipziger Region praktisch nutzbar gemacht werden.

Um Erwartungshaltungen von Akteuren und Fragen der kooperativen Nutzung digitaler Informationen in der Leipziger Region genauer kennenzulernen, wollen wir im Januar 2013 im Rahmen einer Ideenbörse mit einer größeren Gruppe von Akteuren aus Vereinen und Unternehmen über entsprechende Projektideen ins Gespräch kommen. Unsere bisherigen Erfahrungen besagen, dass sich viele solcher Ideen technisch zügig so umsetzen lassen, dass man einen ersten Eindruck gewinnen kann, wie eine Umsetzung der Ideen praktisch funktionieren kann. Wir wollen deshalb

  • in einer ersten Phase der Ideenbörse solche Ideen und Erwartungen von Akteuren identifizieren,
  • einige davon in einer zweiten Phase im Rahmen eines Programmiersprints mit versierten Programmierern technisch umsetzen
  • und in einer dritten Phase die Ergebnisse präsentieren und noch einmal plenar diskutieren.

Die Ideenbörse wurde von Andreas Nareike und Hans-Gert Gräbe (Uni Leipzig) sowie Martin Gamnitzer und Matthias Petzold (API Leipzig Working Group) vorbereitet und organisiert.

Eine erste Sammlung von interessanten Projektideen wurde im Leipzig-Blog zusammengetragen.

Anliegen

Der Gesamtbestand von Leipzig Data wird in der - privaten wie öffentlichen - Verantwortung sehr verschiedener Akteure mit sehr unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten als Leipzig Stories fortgeschrieben. Die Leipziger Initiative für Offene Daten geht davon aus, dass die regionalen Potenziale digitaler Kooperation nur dann gehoben werden können, wenn es gelingt, den Nachwirkungen des "Turmbaus zu Babel" den Prozess der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache entgegenzusetzen und diesen Prozess auch technisch im digitalen Umfeld zu verankern.

Eine offene Diskussion über eine offene Stadtgesellschaft erfordert die offene Verfügbarkeit grundsätzlicher Ideen und Fakten, die diese Stadtgesellschaft konstituieren oder konstituieren sollen. Der schrittweise Aufbau eines solchen Datenbestandes - genauer, eines entsprechenden digital verfügbaren Wortschatzes - im Namensraum http://leipzig-data.de steht im Zentrum der Bemühungen der Leipziger Initiative für Offene Daten. Dieser öffentliche Datenbestand ist kein Selbstzweck, sondern muss sich immer daran bewähren, in welchem Umfang er privates, auch geschäftliches Engagement zu unterstützen in der Lage ist.

Mit unserer Ideenbörse wollen wir diesen Entwicklungen einen weiteren Impuls verleihen. Bei der Sichtung der bisher gesammelten Projektideen spielte für uns eine zentrale Rolle, dieses Spannungsfeld zwischen öffentlichem und privatem Engagement sichtbar zu machen. Eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung dieser Ansätze spielt für uns, dass Urteile und Verantwortlichkeiten für Urteile klar sichtbar werden. Eine offene Gesellschaft lebt zentral von privatem Engagement, das für uns nur als verantwortungsbeladenes Engagement denkbar ist.

Im Vorfeld der Ideenbörse haben wir unter diesen Prämissen folgende Projektideen in ihrer öffentlichen und privaten Dimension sowie deren Bezugspunkte identifiziert:

1. Aufbau eines Systems "gelber Seiten" für die Stadt Leipzig, um Akteure überhaupt namentlich benennen zu können.

  • öffentlich: Aufbau und Fortentwicklung eines Datenbestands dieser Akteure sowie allgemein anerkannter Informationen zu diesen in Verantwortung der Leipziger Initiative für Offene Daten.
  • privat: Anreicherung dieser Informationen um private Ansichten und Wertungen zu regionalen Prozessen und Entwicklungen in privater Verantwortung.
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: API Leipzig (Medienhandbuch), Zukunftsakademie (Werner Stickler), MINT-Netzwerk Leipzig (Prof. H.-G. Gräbe), Branchenbuch Energie und Umwelttechnik des Netzwerks Energie und Umwelt, Vereinsdatenbank der Stadt Leipzig, sportinleipzig.de

2. Aufbau eines Informationssystems im Bereich "Energie und Umwelt" zur Erfassung dezentraler Energieanlagen und damit verbundener Prozesse

  • öffentlich: Aufbau eines Katasters entsprechender Anlagen und Servicefirmen
  • privat: Anreicherung dieser Informationen um Betriebsdaten als Basis eines Systems der "Lessons learned".
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: Cluster für Energieeinsparung und erneuerbare Energien (Lothar Lindner), Netzwerk Energie und Umwelt, EnergieCity (Prof. H.-J. Schneider), Eumonis-Projekt (Dr. Stefan Kühne, Uni Leipzig), Solaratlas Leipzig (HTWK Leipzig)

3. Aufbau eines Event-Informations-Systems

  • öffentlich: Aufbau einer Infrastruktur, in der Event-Daten zusammengeführt werden.
  • privat: Bespielen dieser Infrastruktur.
  • Bezugspunkte in der bisherigen Diskussion: MINT-Netzwerk Leipzig (Prof. H.-G. Gräbe), Event-Daten bei API Leipzig (Wordpress Plugin von kreatives-leipzig.de), Netzwerk Umwelt (Annette Körner, Roland Quester), http://www.citycult.org (Jörg Kiesewetter), Netzwerk Energie und Umwelt (Lisa Keck), http://www.mehr-als-chillen.de

Ablauf


Am Freitag, 11.01.2013, wollen wir in größerer Runde mit Akteuren über Projektideen ins Gespräch kommen, wofür und in welchen Formen die kooperative Nutzung digitaler Informationen Vorteile verspricht und welche Synergien dabei zu heben sind. Im Ergebnis sollen Projektideen so weit konsolidiert werden, dass deren webtechnische Umsetzung in Angriff genommen werden kann.

Dieser Teil der Ideenbörse ist als ganztägige Veranstaltung geplant und wird im Unigebäude Augustusplatz (Neues Paulinum) stattfinden.

Ablaufplan:

  • 9:00-9:15 Uhr, P-501 - Eintreffen und Registrierung (vor dem Felix-Klein-Hörsaal, P-501)
  • 9:15-10:00 Uhr, P-501 - Erläuterung des Anliegens der Leipziger Open Data Initiative und des Ablaufs der Ideenbörse (Prof. Hans-Gert Gräbe)
  • 10:00-11:20 Uhr, P-501 - Gastvortrag "Mobile erweiterte Realität mit Open Data" von Prof. Frank Fuchs-Kittowski (Fraunhofer Fokus und HTW Berlin).
    • Prof. Frank Fuchs-Kittowski hat im Rahmen des Projekts MAGUN "Mobile Anwendungen auf Basis von Geoinformationen in einer In-situ Informationsinfrastruktur im Umwelt- und Navigationsbereich" spannende Open Data Anwendungen für mobile Endgeräte im Bereich geolokaler Umweltinformationen entwickelt.
  • 11:20-12:15 Uhr: Mittag
  • 12:15-13:00 Uhr, P-501 - Vorstellen vorbereiteter und neuer Projektideen, Zusammenstellung von Arbeitsgruppen (AG-Leiter)
  • 13:00-16:00 Uhr (verschiedene Räume)
    • Arbeit in den Gruppen, in denen diese Projektideen und weitere Ideen konsolidiert werden, genauere Erfassung der Ergebnisse im Web
  • ab 16:00 Uhr, A-520
    • Vorstellen der konsolidierten Projektideen im Plenum als Basis für den Programmiersprint am Wochenende

Am Samstag und Sonntag, 12./13.01.2013, werden wir mit einem Team von Programmierern in einem Programmiersprint die konsolidierten Ideen bis hin zu ersten prototypischen Umsetzungen vertiefen. "The proof of the pudding is the eating".

Hierzu suchen wir Programmierer, die sich mit diesen neuen Technologien schon auskennen und/oder sich in einem gemeinsamen Hackathon damit vertraut machen wollen. Der Programmiersprint wird im sublab im Westwerk stattfinden. Beginn 11 Uhr an jedem der beiden Tage.

Adressse: Sublab e.V., Karl-Heine-Strasse 93, Tor B - 2.OG, 04229 Leipzig

Am darauffolgenden Samstag, 19.01.2013, wollen wir ab 16 Uhr noch einmal

im Unigebäude Augustusplatz 10 (neues Augusteum) im Raum A-520

mit Akteuren zusammenkommen, die prototypischen Ergebnisse vorstellen, daraus weitere Projektideen für eine spätere Umsetzung entwickeln und die Ideenbörse gemeinsam ausklingen lassen.


Vorbereitungen

  • Raumbestellung 11.01. (26.11. - okay von Frau Götz und Frau Wenzel)
    • FK-Hs 9-13+15-18,
    • 11-16 P-901, P-801, P-702, A-520, (P-701 ab 13 Uhr)
  • 19.01. ab 16 Uhr A-520 (vorher ist das MO-Auswahlseminar in diesen Räumen)
    • Herr Weigt: Augusteum ist bis 21 Uhr geöffnet

Ihre Teilnahme haben zugesagt

... an der Sammlung und Aufbereitung von Projektideen am 11.1.

  • Steffen Dienst, Uni Leipzig, Eumonis-Projekt
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold, API Leipzig
  • Prof. Hans-Gert Gräbe, Johannes Frey, Andreas Nareike, Claus Stadler, LD-Projekt, Uni Leipzig
  • Frank Güttler, Uni Leipzig
  • Lisa Keck, Netzwerk Energie Umwelt
  • Thomas Lingk, Sebastian Kratsch, Michael Körner, Stadt Leipzig
  • Lothar Lindner, Planungsbüro für Energie und Umwelt Markkleeberg
  • Steffen Matthes, Matthes & Hofer
  • Christof Pieloth, Jörg Kiesewetter, citycult
  • Angela Richter, Inspirata
  • Anett Stejskal, KiJu Grünau
  • Werner Stickler, Peak-Oil-Projekt
  • Ricardo Usbeck, Unister Leipzig
  • Sven Windisch, Piraten und API Leipzig

... am Programmiersprint 12./13.1.

  • Hans-Gert Gräbe, Andreas Nareike, Johannes Frey, Claus Stadler (Uni Leipzig)
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold (API Leipzig)
  • Steffen Matthes, Matthes & Hofer
  • Christof Pieloth, Jörg Kiesewetter (citycult)

... an der Auswertungsveranstaltung

  • Hans-Gert Gräbe, Andreas Nareike, Simon Johanning (Uni Leipzig)
  • Martin Gamnitzer, Matthias Petzold (API Leipzig)
  • Christof Pieloth, citycult (vielleicht)