MINT.2019-12-13

Aus LeipzigWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Home > MINT > MINT.Termine

13.12.2019 - BNE-Stammtisch Leipzig

Leipziger BNE-Treffen am Freitag 13.12.2019, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Burgplatz 1/Markgrafenstraße, Stadtbüro, 04109 Leipzig

Einladung

Im September hatten wir uns im Anschluss an die Projektbörse in der Stadtbibliothek noch zum Netzwerktreffen zusammengesetzt und vor allem über die Weiterentwicklung der BNE-Angebotslandschaft unterhalten. In der Zwischenzeit wurden die in der Datenbank eingetragenen Bildungsangebote ergänzt und aktualisiert, doch es gibt noch einige Lücken, siehe unten.

Die Einladung kann gern auch mit weitergegeben werden, es sind Bildungsanbieter wie auch Pädagog*innen der unterschiedlichen Bereiche angesprochen. In einer gemütlichen Runde soll Raum für den gegenseitigen Austausch sein. Außerdem könnten wir gemeinsame Projekte für das kommende Jahr weiter abstimmen und Wege zur (weiteren) Verankerung von BNE in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen der Stadt (wie auch VHS, Museen, Bibliotheken usw.) besprechen und für kommendes Jahr vorbereiten.

Außerdem gibt es bereits Vorschläge für weitere Themen, die wir zu diesem oder einem nächsten Termin besprechen können:

  • Wie können Menschen außerhalb der eigenen "Blasen" erreicht werden?
  • Organisation eines Tages der offenen Tür von BNE oder einer BNE-Stadtrallye
  • Austausch zu pädagogisch-didaktischen Methoden
  • Verfahren für die Organisation des nächsten Zukunftsdiploms
  • Thema MINT: Orientierungsrahmen Qualität des nationalen MINT-Forums

Matthias Schirmer, Zukunftsakademie, 28.11.2019

Aufzeichnungen

Dabei: Holger Elle (Karl-Heine-Schule), Ralf Elsässer (ZAK), Anett Gräbe (Roberta-Regio-Zentrum), Prof. Hans-Gert Gräbe (MINT-Netzwerk), Ralf Herrmann (Wildpark Leipzig), Nadja Nikolaus (Auwaldstation), Christina Peters (Botanischer Garten der Uni Leipzig), Rudolf Pohl (ZAK), Matthias Schirmer (ZAK)

Landesstrategie BNE. Ralf Elsässer berichtet über den aktuellen Stand.

  • Nach der Verabschiedung eines Nationalen Aktionsplans BNE im September 2017 wurde am 22. Januar 2019 vom Kabinett eine eigene Sächsische Landesstrategie BNE verabschiedet, die auf die sechs Bildungsbereiche des Nationalen Aktionsplans fokussiert. Zudem setzt das vom Landesamt für Schule und Bildung entwickelte Eckwertepapier BNE „einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Gestaltung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.“
  • Diese Strategie wird seither in die Praxis umgesetzt durch eine Reihe von Recherchen und Aufträgen, mit denen Handlungsfelder und -optionen im Vergleich der Bundesländer genauer ausgelotet werden sollen.
  • In diesem Prozess ist Ralf Elsässer mit eingebunden; es wurde eine Landesarbeitgruppe BNE gebildet, die sich etwa einmal jährlich trifft, sowie vier Arbeitsgruppen
    • Fortschreiben der Strategie
    • Qualitätssicherung
    • BNE auf kommunaler Ebene
    • Multiplikatorenschulungen
  • Diese Prozesse werden im LaSuB (SBI Radebeul) koordiniert durch Aline Schneider, die als Referentin für BNE im Referat 21 „Qualitätsentwicklung im Bildungswesen“ seit August 2018 tätig ist (Quelle). Es besteht die Möglichkeit, in diesen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.

Qualitätssicherung und der Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" des Nationalen MINT-Forums beim BMBF

  • Ralf Elsässer erläutert die Vorstellungen, die bisher im Rahmen der AG "Qualitätssicherung" der Landesarbeitgruppe BNE zusammengetragen und in einer Synopse über die Bundesländer verdichtet wurden. Qualitätssicherungsprozesse sind in diesem Bereich als Prozesse auf Landesebene angedacht, die auf klare Zertifizierungsverfahren setzen.
  • Hans-Gert Gräbe hatte bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf den Orientierungsrahmen "Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" des Nationalen MINT-Forums aufmerksam gemacht, wo in einem vergleichbaren Bereich bereits über mehrere Jahre mit deutlichem Ressourceneinsatz Konzepte entwickelt und mit dem Phineo Wirkt-Siegel auch Unterstützungsstrukturen aufgebaut wurden, die in einer Qualitätssicherung von BNE-Angeboten ebenfalls angewendet werden können. Derartige Fragen haben auch im MINT-Aktionsplan der Bundesregierung einen hohen Stellenwert.
  • Im Sinne einer Weiterentwicklung der MINT-Region Sachsen zu einer MINT- und BNE-Region könnte uns ein derartiger Brückenschlag in eine bundesweite Vorreiterrolle bringen.

Zukunftsdiplom.

  • Matthias Schirmer berichtete über die Pläne zur Fortführung des Zukunftsdiploms in einer dritten Auflage im Jahr 2020. Details zu diesen Ausführungen sind auf der Seite des Zukunftsdiploms zu finden, insbesondere genauere Vorstellung zur organisatorischen Abwicklung.

Abschließend wurde diskutiert, ob es weiter dabei bleiben soll, einen gemeinsamen Runden Tisch "BNE und MINT" zu organisieren. Das wurde von den Teilnehmern einhellig befürwortet.

Protokoll

Wieso ein BNE-Treff?

  • Das Treffen ist inspiriert von einem monatlichen BNE-Treff in Dresden. Infos auf https://www.cambio-aktionswerkstatt.de.
  • Inhaltliche Grundlage ist die sächsische BNE-Strategie (Infos und Download hier …).
  • Beim Netzwerktreffen der Bildungsanbieter zur Projektbörse im Oktober wurde der Wunsch geäußert, sich öfter zu treffen. Hier gab es auch erste inhaltliche Ideen, siehe unten.

Vorstellung der Anwesenden

„Das schönste Erlebnis im Zusammenhang mit BNE/MINT“

Bisherige thematische Ideen für dieses und folgende Treffen sowie Priorisierung (in Klammern)

  • Landesstrategie und Landes-AG BNE – Der Stand (4 Punkte)
  • Organisation des nächsten Zukunftsdiploms (4)
  • Menschen außerhalb der eigenen „Blasen“ erreichen (3)
  • MINT: Orientierungsrahmen Qualität des nationalen MINT-Forums (3)
  • Beispielhafte Bildungsprojekte vorstellen (1)
  • Tag der offenen Tür oder Stadtrallye zu BNE-Orten (1)
  • BNE als Ganztagsangebot (GTA)
  • Verankerung von BNE in Bildungseinrichtungen, wie VHS, Museen, …
  • BNE-Konzept für die städtischen Bibliotheken
  • Austausch zu pädagogisch-didaktischen Methoden
  • Termine und Projekte 2020

Infos zur Landesstrategie und Landes-AG BNE – Ralf Elsässer

  • Die Landesstrategie ist verabschiedet, die Umsetzung der Maßnahmen für 2019/20 wurde begonnen.
  • Aktuell erfolgt eine Recherche zur Qualitätsentwicklung und zu Standards zu BNE in den Bundesländern, für Sachsen wird dies angestrebt, es gibt bisher jedoch noch keine Standards.
  • Zur Frage, was Kommunen und das Land tun können, um BNE in außerschulische Einrichtungen hinein zu tragen, wird aktuell ein Konzept für das Beispiel der Leipziger städtischen Bibliotheken entwickelt
  • Darüber hinaus läuft der Begleitprozess in einem Landesnetzwerk BNE mit vier AGs
    • zur Fortschreibung der Strategie,
    • zur Qualitätsentwicklung,
    • zur Implementierung in Kommunen sowie
    • zur Schulung von Multiplikator*innen.
  • Die Themen BNE, Digitalisierung und politische Bildung wurden neu in den Lehrplan aufgenommen, Bsp. Werken Klasse vier: jetzt mit Robotik

Kommentare aus der Runde:

  • Beim Thema Digitalisierung an Schulen sollten bezüglich Technikbedarf auch die Lehrer*innen einbezogen werden. Gibt es eine Digitalisierungsstrategie der Stadt?
  • Die BNE-Zertifizierung sollte auch für kleine Organisationen und/oder Einzelpersonen leistbar sein.

Nationales MINT-Forum

Organisation des nächsten Zukunftsdiploms 2020

  • Nutzen des Zukunftsdiploms:
    • Die „Szene“ in Leipzig wird sichtbar, die vorhandenen Angebote werden bekannt gemacht
    • Kinder setzen sich mit mehreren Themen auseinander
  • Die Zielgruppe sind Grundschulkinder zwischen 8 und 12 Jahren.
  • Die Veranstaltungsreihe soll deutlich vor den Sommerferien im April beginnen.
  • Anbieter tragen ihre Bildungsangeboten sowie Veranstaltungen über die Datenbank https://daten.nachhaltiges-leipzig.de selbstständig ein und fügen dort als Ziel „Zukunftsdiplom“ hinzu.
  • Die Angebote und Veranstaltungen werden automatisch auf der Seite der Zukunftsakademie zusammenfassend aufgeführt.
  • Die Zukunftsakademie erstellt eine kurze Print-Version → Verteilung an Schulen, Horte, Freizeittreffs, …
  • Die Ankündigung erfolgt auch im Ferienpass.
  • Die Kinder lassen sich die Teilnahme auf dem Zukunftspass bestätigen und geben diesen am Ende wieder ab (dies sollte auch zu den einzelnen Veranstaltungen möglich sein).
  • Sollten wir eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Übergabe der Zukunftsdiplome zum Ende der Ferien durchführen?

Hinweise und Vereinbarungen aus der Runde:

  • Beginn der Aktion soll im April sein.
  • Die Flyer sollten zusammen mit Plakaten in den beteiligten Einrichtungen ausliegen.
  • Es soll eine Box gestaltet werden, in die die Zukunftspässe in den Einrichtungen eingeworfen werden.
  • Dazu sollen Postkarten für die Teilnahme an einer Veranstaltung ausliegen.
  • Im Flyer zur Aktion sollten außerdem drei Zukunftspässe integriert werden.
  • Die Preise sollten bereits in den Flyern zur Aktion angekündigt werden, möglich wären u.a. auch ein Besuch im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens oder auf der Beobachtungsplattform in der Auwaldstation.
  • Am letzten Samstag der Ferien ist bereits Schuleinführung und viel los. Die Abschlussveranstaltung könnte deshalb besser am Ende der 1. Schulwoche stattfinden.
  • Gibt es die Möglichkeit, die Teilnahme auch im Zeugnis anzuerkennen?

Zur Weiterarbeit

  • Die BNE-Treffen sollen an wechselnden Orten stattfinden, das wäre u.a. im Botanischen Garten und im Wildpark möglich.
  • Der Treff soll auch für MINT-Themen offen sein (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
  • Der nächste Termin ist für März vorgesehen. Inhalt wird u.a. auch sein, wie Menschen außerhalb der eigenen „Blasen“ erreicht werden können.
  • Weitere Ideen/Themen für die nächsten Treffen:
    • Vorstellung der Abteilung Bildung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung
    • Weiterentwicklung des Schulbiologiezentrums
    • BNE in der Lehrer*innen-Ausbildung (Uni, LaSuB?)

Sonstiges

  • Durch RENN.mitte (Regionale Netzstellen für Nachhaltigkeit) wurde eine große BNE-Ausstellung erstellt, die die Themen Nachhaltiger Lebensstil, Ernährung, Kleidung, Wohnen und Mobilität bearbeitet. Sie wird in den kommenden Jahren in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg gezeigt.
  • Am 2.-4. Juni 2020 findet eine internationale BNE-Tagung zu BNE in Deutschland statt.
  • Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit liegen im Zeitraum 30.5. bis 5.6. - Veranstaltungen und/oder Netzwerktreffen in diesem Zeitraum können über https://www.tatenfuermorgen.de sichtbar gemacht werden.
  • Es stehen weiterhin die zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) entwickelten Spiele auch zur Ausleihe zur Verfügung: ein Memory, ein Ressourcen-Wackelturm, SDG-Würfel und CO2-Fußabdrücke.